Opochtli — dargestellt im Codex Florentinus Opochtli war einer der Götter des aztekischen Pantheons. Er galt als Gott des Fischfangs und des Jagd sowie als einer der Vertreter des Regengottes Tlaloc. Auf Nahuatl bedeutet sein Name Der Linke oder Der… … Deutsch Wikipedia
Acuecucyoticihuati — Chalcihuitlicue im Codex Rios. Chalchiuhtlicue Steinskulptur Museo de América Chalchiuhtlicue (auch Chalciuhtlicue, Chalcihuitlicue oder Acuecucyoticihuat … Deutsch Wikipedia
Chalchiuhtlicue — Chalcihuitlicue im Codex Rios … Deutsch Wikipedia
Chalcihuitlicue — im Codex Rios. Chalchiuhtlicue Steinskulptur Museo de América Chalchiuhtlicue (auch Chalciuhtlicue, Chalcihuitlicue oder Acuecucyoticihuat … Deutsch Wikipedia
Chalciuhtlicue — Chalcihuitlicue im Codex Rios. Chalchiuhtlicue Steinskulptur Museo de América Chalchiuhtlicue (auch Chalciuhtlicue, Chalcihuitlicue oder Acuecucyoticihuat … Deutsch Wikipedia
Mictlancihuatl — (auch Mictecacihuatl oder Mictlantecihuatl) heißt auf Nahuatl Herrin des Todes. Im aztekischen Pantheon war sie die Gattin Mictlantecuhtlis, des Herren der Unterwelt Mictlan. Sie wachte über die Knochen der Toten und die Feste, die den Toten… … Deutsch Wikipedia
Omecihuatl — Ometeotl (Zwei Gott) war in der henotheistischen Götterwelt der Azteken ein dualer Gott, dem eine höhere Macht als der Mehrzahl der übrigen Götter zugeschrieben wurde. Ometeotl war als göttliches Paar gedacht und bestand aus einer männlichen… … Deutsch Wikipedia
Ometecutli — Ometeotl (Zwei Gott) war in der henotheistischen Götterwelt der Azteken ein dualer Gott, dem eine höhere Macht als der Mehrzahl der übrigen Götter zugeschrieben wurde. Ometeotl war als göttliches Paar gedacht und bestand aus einer männlichen… … Deutsch Wikipedia
Ometeotl — (Zwei Gott) war in der henotheistischen Götterwelt der Azteken ein dualer Gott, dem eine höhere Macht als der Mehrzahl der übrigen Götter zugeschrieben wurde. Ometeotl war als göttliches Paar gedacht und bestand aus einer männlichen Komponente… … Deutsch Wikipedia
Xiuhtecuhtli — als Maske Britisches Museum … Deutsch Wikipedia